E4 Biologische Vielfalt und Ökosysteme
Strategie
Landnutzungsänderungen, Süßwasser- und Meeresnutzungsänderungen | |||
Wesentlichkeit der Auswirkungen | Vorgelagerte Wertschöpfungskette | Negativ | Zeithorizont |
|
langfristig | ||
Nachgelagerte Wertschöpfungskette | Negativ | Zeithorizont | |
|
langfristig | ||
Direkte Nutzung | |||
Wesentlichkeit der Auswirkungen | Vorgelagerte Wertschöpfungskette | Negativ | Zeithorizont |
|
langfristig | ||
Auswirkungen auf die Populationsgröße von Arten | |||
Wesentlichkeit der Auswirkungen | Vorgelagerte Wertschöpfungskette | Negativ | Zeithorizont |
|
langfristig | ||
Auswirkungen auf das globale Ausrottungsrisiko von Arten | |||
Wesentlichkeit der Auswirkungen | Vorgelagerte Wertschöpfungskette | Negativ | Zeithorizont |
|
langfristig | ||
Nachgelagerte Wertschöpfungskette | Negativ | Zeithorizont | |
|
langfristig | ||
Landdegradation | |||
Wesentlichkeit der Auswirkungen | Nachgelagerte Wertschöpfungskette | Negativ | Zeithorizont |
|
langfristig | ||
Positiv | Zeithorizont | ||
|
langfristig | ||
Bodenversiegelung | |||
Wesentlichkeit der Auswirkungen | Nachgelagerte Wertschöpfungskette | Negativ | Zeithorizont |
|
mittelfristig | ||
Positiv | Zeithorizont | ||
|
mittelfristig |
Im Rahmen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse wurde das Thema biologische Vielfalt und Ökosysteme erstmalig als wesentliches Thema aufgrund der Auswirkungen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette identifiziert. Die Wesentlichkeitsbewertung erfolgte auf Basis von Zeppelins Geschäftstätigkeiten, jedoch nicht bezogen auf alle einzelnen Standorte. Das Verfahren und die eingebundenen Stakeholder sind unter ESRS 2 beschrieben. Die Themen werden in enger Verbindung zu den wesentlichen Themen Klimawandel (E1), Umweltverschmutzung (E2) und Wasser- und Meeresressourcen (E3) sowie mit der durchgeführten Resilienzanalyse (siehe E1) betrachtet. Eine geringfügige Abhängigkeit von einer Ökosystemdienstleistung besteht für den Zeppelin Konzern beim Rohstoff Holz durch die Verwendung von Paletten zum Transport und zur Lagerung von Baumaschinen und -geräten. Dies betrifft v. a. Standorte der SGE Baumaschinen Deutschland & Österreich, Baumaschinen International, Rental und Power Systems. Die Weiterentwicklung der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten aus dem Bereich biologische Vielfalt und Ökosysteme in Strategie und Geschäftsmodellen wird eine Aufgabe in den kommenden Jahren darstellen.
Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen
Konzepte
Der Zeppelin Konzern setzt sich für den Erhalt von biologischer Vielfalt und Ökosystemen entlang der Wertschöpfungskette ein, um die Lebensgrundlage der Menschen und damit den langfristigen Unternehmenserfolg sowie die Basis für ökologisch verantwortungsvolles Wirtschaften sicherzustellen. Die entsprechende Selbstverpflichtung des Zeppelin Konzerns, das zugehörige interne Regelwerk und der Ansatz im strategischen Management sind identisch zum Themenbereich Umweltverschmutzung (E2) und wurden an dieser Stelle bereits beschrieben.
Maßnahmen
Die bereits unter Umweltverschmutzung (E2) aufgeführten Maßnahmen gelten auch für den Bereich biologische Vielfalt und Ökosysteme. Die aufgeführten Maßnahmen sind nicht mit erheblichen Investitionsausgaben oder erhöhten Betriebsausgaben verbunden.
Ziel | Maßnahme | Erwartete Ergebnisse/Beitrag zur Zielerreichung | Scope | Zeithorizont | Abhilfemaßnahmen (sofern relevant) |
---|---|---|---|---|---|
Vermeiden von Landnutzungsänderungen, Süßwasser- und Meeresnutzungsänderungen (vor- und nachgelagert) |
|
|
Konzern | Dauerhaft | Nicht relevant |
Vermeiden von direkter Ausbeutung (vorgelagert) |
|
|
Konzern | Dauerhaft | Nicht relevant |
Vermeiden von negativen Auswirkungen auf die Populationsgröße von Arten (vorgelagert) |
|
|
Konzern | Dauerhaft | Nicht relevant |
Vermeiden von negativen Auswirkungen auf das globale Ausrottungsrisiko von Arten (vor- und nachgelagert) |
|
|
Konzern | Dauerhaft | Nicht relevant |
Vermeiden von Landdegradation und Förderung von Renaturierung (nachgelagert) | N/A | N/A | N/A | N/A | Nicht relevant |
Vermeiden von Bodenversiegelung und Förderung von Renaturierung (nachgelagert) | N/A | N/A | N/A | N/A | Nicht relevant |
Fortschritte 2024
Prozessbeschreibung
- Im Berichtsjahr wurde die unter Konzepte (E2 Umweltverschmutzung) beschriebene konzernweit gültige Prozessbeschreibung „Biodiversität sowie Luft- und Wasserreinhaltung“ aufgesetzt und intern veröffentlicht. Das interne Regelwerk bekräftigt das Selbstverständnis von Zeppelin zur Förderung der biologischen Vielfalt.
Biodiversitätskampagne „Zeppelin blüht!“
- Um das Bewusstsein für Biodiversität und Artenschutz zu fördern, hat das CSR-Ressort mit Unterstützung durch den Geschäftsführer und CFO der Zeppelin GmbH, Christian Dummler, zu Beginn des Jahres zur konzernweiten Mitmachaktion „Zeppelin blüht!“ aufgerufen. Zeppelin Standorte weltweit haben sich beteiligt und Grünflächen mit Wildblumen und vereinzelt auch Obstbäumen bepflanzt, um Bestäubern und heimischen Insekten Nahrung und Unterschlupf zu bieten. Manche Flächen wurden einfach nicht, wie sonst üblich, gemäht und angewehte Wildblumen konnten sich entwickeln. Einige Standorte installierten darüber hinaus Nisthilfen für Vögel.






Ziele und Kennzahlen
Das Thema biologische Vielfalt und Ökosysteme in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette wurde im Rahmen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse 2024 erstmalig als wesentlich identifiziert. Der Zeppelin Konzern hat derzeit noch keine Ziele in diesem Bereich definiert und es werden noch keine Kennzahlen erhoben.